Wardrobing
Die unterschätzte Form des Ladendiebstahls
Wardrobing ist eine noch relativ unbekannte, aber stetig wachsende Form des Betrugs im Einzelhandel. Während klassischer Ladendiebstahl durch das unrechtmäßige Mitnehmen von Waren erfolgt, handelt es sich beim Wardrobing um eine missbräuchliche Form der Rückgabe. Kund:innen kaufen Kleidung oder andere Artikel, nutzen sie kurzzeitig und bringen sie anschließend – oft scheinbar ungetragen – zurück in den Laden. Für Händler bedeutet das erhebliche finanzielle Verluste und einen zusätzlichen Aufwand in der Warenlogistik.
Was bedeutet Wardrobing genau?
Der Begriff Wardrobing stammt aus dem Englischen und leitet sich von „wardrobe“ (= Kleiderschrank) ab. Typische Fälle sind:
-
Kleidungsstücke werden für ein Event gekauft, getragen und anschließend zurückgegeben.
-
Elektronikprodukte werden für einen bestimmten Anlass genutzt und danach reklamiert.
-
Deko-Artikel oder Haushaltswaren werden nach Gebrauch wieder ins Geschäft gebracht.
Anders als beim klassischen Diebstahl ist die Ware hier offiziell gekauft – der Schaden entsteht durch die missbräuchliche Rückgabe.
Warum ist Wardrobing ein wachsendes Problem?
Für Händler ist Wardrobing besonders schwierig, da es sich in einer Grauzone zwischen legalem Rückgaberecht und Betrug bewegt. Online-Shops und stationäre Geschäfte leiden gleichermaßen:
-
Verlust von Umsatz: Die Ware kann nicht mehr zum vollen Preis verkauft werden.
-
Kosten durch Aufbereitung: Getragene Kleidung muss gereinigt oder aussortiert werden.
-
Schwierige Nachweisbarkeit: Ohne klare Spuren lässt sich der Missbrauch kaum beweisen.
Gerade in Zeiten von großzügigen Rückgaberegeln im E-Commerce hat sich Wardrobing stark verbreitet.
Wie können Händler sich schützen?
Ein wirksamer Schutz gegen Wardrobing erfordert ein Zusammenspiel aus technischen Lösungen und klaren Rückgaberichtlinien:
-
Das Eastek Return Tag ERT228
-
Eine spezielle leuchtend rote Sicherung, die am Kleidungsstück angebracht wird. Kleinere Unternehmen bringen dies selbst an, größere lassen es zentral durch den Dienstleister anbringen. Im Gegensatz zur klassischen Warensicherung, wird kein Lösegerät zum Entfernen benötigt. Einmal entfern, lässt es sich nicht wieder anbringen.
-
-
Klare Rückgaberichtlinien
-
Verkürzte Rückgabefristen bei bestimmten Artikeln.
-
Ausschluss von Waren, die offensichtlich benutzt wurden.
-
Dokumentation von Rückgaben zur Identifizierung auffälliger Kund:innen
- Rückgabe nur mit vorhandenem Eastek Return Tag, ohne dies, keine Rücknahme
-
-
Schulung der Mitarbeiter
-
Verkäufer sollten geschult werden, verdächtige Rückgaben zu erkennen.
-
Freundlicher, aber konsequenter Umgang mit betrügerischen Rückgabemustern.
-
Fazit: Wardrobing ernst nehmen
Wardrobing ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine moderne Form des Diebstahls, die den Einzelhandel Milliarden kostet. Mit einer Kombination aus Warensicherungstechnologie, geschultem Personal und klaren Rückgaberegeln können Händler das Risiko deutlich reduzieren.
Wer auf AM-Warensicherungssysteme setzt, kann seine Produkte gezielt schützen und gleichzeitig den rechtmäßigen Kund:innen ein sicheres Einkaufserlebnis bieten.
👉 Tipp: Eastek Systems berät Sie individuell zu passenden Warensicherungslösungen gegen Wardrobing – von AM-Sicherungsetiketten über Deaktivatoren bis hin zu kompletten Sicherungssystemen.